Haus und Huhn

Hühnerhaltung und Rasenpflege – Passt das zusammen?

Für die eigenen Hühner im Garten will man natürlich nur das Beste. So wollen wir unter anderem unseren Hühnern möglichst ganzjährig frisches Grün – wenn möglich jederzeit und zur freien Verfügung anbieten. Und gerade deswegen muss man sich irgendwann mit dem Thema der Hühnerhaltung und Rasenpflege genauer beschäftigen.

Der Winter (2017/2018) war kalt, nass und lang. Unsere Hühner durften trotzdem fast täglich raus. Nun stellt die Vegetation aus den jedermann bekannten Gründen im Winter das Wachstum ein. Alles kein Problem, Chabos scharren nicht! Die paar Tiere könnt ihr ruhig das ganze Jahr auf dem Rasen rumlaufen lassen. Ihr habt da ja genug Fläche, die machen nichts kaputt. So lautete eine Ansage eines Züchters.

Das Ergebnis sieht dann nach einem Winter folgendermaßen aus:

Und hier der Vollständigkeit halber noch ein kleines Video von nicht scharrenden Chabos:

Wir haben hin- und herüberlegt. Bieten wir eine Ausgleichsfläche an oder schaffen wir es irgendwie, Hühnerhaltung und Rasenpflege in einem Gehege zu kombinieren? Eine Ausgleichsfläche ginge einher mit der Abzäunung eines weiteren Geheges. Das ist aber nicht unser Ziel. Langfristig wollen wir eher dahinkommen, die Hühner frei auf dem Grundstück laufen zu lassen.

Dementsprechend haben wir uns für die Kombination von Hühnerhaltung und Rasenpflege in einem Gehege entschieden.

Wir brauchten etwas, womit wir innerhalb des Hühnergeheges kleinere Bereiche absperren konnten. Lea und Leo (unsere beiden Hauskaninchen) waren so freundlich und stellten uns hierfür die Zaunelemente ihres alten Geheges zur Verfügung. Die beiden brauchten diese Zaunelemente nicht mehr, denn sie waren schon vor einigen Jahren in ein großes, geräumiges Gehege umgezogen.

Da wir keine Vorstellung von der optimalen Rasenmischung hatten, haben wir uns für einen strapazierfähigen Sport- und Spielrasen entschieden. Hat jemand von euch Tipps, welche Rasenmischungen sich besonders für die Hühnerhaltung eignen? Da wir absolut keine Erfahrung haben, sind wir für jeden Hinweis sehr dankbar, gerne auch über Hinweise, die schnell keimende Mischungen empfehlen.

Die Wiederherstellung der Rasenfläche sollte schrittweise erfolgen. Zunächst haben wir den vorderen rechten Bereich abgegrenzt und abgeharkt. Es zeigte sich, dass der vorhandene Rasen vielleicht noch gerettet und durch das Aufbringen einer Ergänzungssaat aufgepeppt werden kann. Nach der Aussaat haben wir noch ein Vogelnetz über den Bereich gespannt, es sollte ja keine Gefahr für den neuen Rasen von oben lauern. Das hat dann auch alles ganz gut funktioniert. Nach ein paar Tagen der Ruhe erholten sich die Reste so langsam. Nach ca. zwei bis drei Wochen war alles wieder grün. Das kleine Stückchen hatte sich erholt und die Ergänzungssaat war gut angekommen.

Als nächstes haben wir einen deutlich größeren Bereich auf der linken Seite abgesperrt und abgeharkt. Auf dieser Seite waren leider absolut keine Reste mehr vorhanden, ratzeputz alles weg. Die Aussaat erfolgte auch hier schnell und unproblematisch, allerdings verwendeten wir eine deutlich größere Menge Rasensaat. Auch diesen Bereich haben wir durch ein Vogelnetz geschützt. Es dauerte aber eine gefühlte Ewigkeit, bis überhaupt ansatzweise etwas sichtbar wurde. Irgendwann nach über vier Wochen war dann aber auch dieser Bereich wieder grün.

Die bereits wieder grünen Bereiche werden weiterhin regelmäßig bewässert. Soviel Pflege hat bei uns bisher noch nie ein Rasen bekommen, hoffentlich dankt er es uns angemessen.

Mittlerweile haben wir ein gut funktionierendes System etabliert, wie die Hühner täglich Grün bekommen, ohne dass der neue Rasen zu sehr belastet wird. Nachdem auch der linke Bereich wieder im satten Grün erstrahlte, haben wir die Zaunelemente so aufgestellt, dass wir den Hühnern temporär den Zugang zum vorderen Bereich des Geheges gewähren können. Die alten Zaunelemente haben erfreulicherweise sogar an der richtigen Stelle ein kleines Türchen inklusive, sodass wir den Zugang völlig unkompliziert steuern können.

Als erste Erweiterung des Auslaufs haben wir zunächst zusätzlich vor dem Gehege einen kleinen Bereich abgezäunt, der von den Hühnern ebenfalls genutzt werden kann. Diesen Bereich durften die Hühner zunächst nur unter „Aufsicht“ betreten, denn wir hatten keine Erfahrung in der freien Hühnerhaltung, sodass wir Fluchtgefahr befürchteten.

Ein weiterer Bereich als Auslauf für die Hühner

Wiederherstellung und Pflege mit System

Ausschnitt vom Gehege

Die Wiederherstellung war damit aber noch lange nicht abgeschlossen. Wir wollten zukünftig ein permanent nutzbares Konzept bei der Wiederherstellung verfolgen. Damit wir „ganzjährig“ abgenutzte Bereiche unkompliziert wiederherstellen können, haben wir uns ein 1 x 1 Meter großes Gestell aus alten Holzlatten gebaut. Auf dieses Gestell haben wir übriggebliebenen Draht vom Gehege gespannt. Dieses Gestell ist in seiner ersten Version zugegeben noch etwas wackelig. Trotzdem liegt es nun auf einer Wiederherzustellenden Fläche. Der betroffene Bereich muss so für die Hühner nicht mehr abgesperrt werden. Der Rasen kann in Ruhe keimen und wachsen, aber die Hühner kommen nicht an die Grassamen heran. Selbst wenn die Hühner auf diesem Gestell herumlaufen, kommen sie mit ihren Schnäbeln nicht bis auf den Boden. In der Theorie funktioniert das super. In der Praxis bisher auch – zumindest was die Hühner betrifft.

Nun. Was soll man dazu sagen. Man kann halt nicht alles haben. Wir sind trotzdem guter Dinge, dass dieses System der Rasenwiederherstellung funktionieren wird und wir so die gleichzeitige Hühnerhaltung und Rasenpflege in einem Gehege kombinieren können. Wir testen zunächst mit dem einem Element, planen aber bereits mindestens ein weiteres herzustellen.

An dieser Stelle sollten wir noch darauf hinweisen, dass sich die kleinen, grauen Vierbeiner natürlich auch schon auf den bereits wiederhergestellten (zuvor natürlich rundherum und nach oben abgesperrten) Bereichen sehr wohl fühlten.

Ob wir unseren Hühnern irgendwann wieder einen vollständigen und uneingeschränkten Zugang zum frischen Gras gewähren können, wird sich erst noch zeigen und ist abhängig vom Erfolg oder Misserfolg unseres Wiederherstellungskonzeptes. Wir werden euch bald in einem weiteren Beitrag darüber berichten und über den Fortgang der Wiederherstellung auf dem Laufenden halten.

Viele Grüße
Grit und Dennis

2 Kommentare

  1. Ein sehr schöner Beitrag. Ich nehme wahr, dass es anscheinend immer die gleichen Fragen sind, vor die jeder Hühnerhalter gestellt wird. Schön, dass sich hier jemand Gedanken um eine Lösung gemacht hat und diese auch noch mit uns allen teilt. Das hier beschriebene Wiederherstellungskonzept für den Rasen werde ich im Frühjahr in unserem Gehege auf jeden Fall ausprobieren. Vielen Dank für das Teilhabenlassen an dieser Idee!

    1. Liebe(r) S.P.,
      vielen Dank für den netten Kommentar und viel Erfolg mit der Wiederherstellung des Rasens! Bei uns ist momentan Stallpflicht wegen der Geflügelpest, somit haben wir mehr Zeit als gewünscht, um uns um die große Fläche zu kümmern…
      Viele Grüße
      Grit und Dennis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert